Füllstand in Regenwassertank, Teil 0

 

UPDATE: neuere Version des Beitrags unter: Regenwassertank Füllstand messen mit Raspberry Pi; Version 2020

 

Beim Herumprobieren hab ich mir mein Raspbian zerschossen, deshalb hier die Installationsanleitung für das System, weil ich ja von vorne anfangen muss.

Raspbian ISO auf die SD-Karte, anstarten.

sudo raspi-config

Passwort und Locale ändern nach Bedarf. SSH aktivieren und Serial Zugriff deaktivieren (das kommt im Hauptteil noch einmal vor).

Danach LAMP installieren, aber ohne den FTP Teil:

https://pchelp.ricmedia.com/setup-lamp-server-raspberry-pi-3-complete-diy-guide/3/

Ftp braucht niemand, sftp funktioniert und SSH haben wir ja schon.

mysql_secure_installation

CREATE USER ‚root2’@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚NewPassword‘; #Hier ein eigenes Passwort vergeben!

GRANT ALL PRIVILEGES ON * . * to ‚root2’@’localhost‘  WITH GRANT OPTION;

Datenbank regenwasser anlegen, Benutzer regenwasseruser, Rechte vergeben, Tabelle Volume mit3 Spalten: id als INT mit auto_increment, datetime mit Format datetime und volume als INT.

apt-get install python-mysqldb

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.