Ich darf einen SBS2011 langsam durch UCS ablösen. Das Teil ist überfällig, also einfach mal frisch drauf los gearbeitet.
UCS installiert, Wizard gestartet und Active-Directory beitreten angeklickt. Und dann gings auch schon los…
Was ich jetzt (nach vielen Fehlversuchen) weiss:
Man sollte jeden neuen UCS (also auch weitere UCS die man dann mit UCS beitreten (nicht wieder AD!) hinzufügen kann, gleich mal vorher im DNS am SBS2011 anlegen.
Wenn man den UCS Master dann installiert hat, gleich mal die nächste Falle:
Den Domain-Admin User muss man in die UCS Gruppe „DC Backup Hosts“ geben, fragt mich nicht warum.
Dann hab ich gleich weitergebaut und wie von Univention vorgeschlagen einen Backup DC installiert. Achtung, kein Beitreten zu AD sondern UCS im Install. Klappt.
Einen Slave für den neuen Mailserver installiert.
2 Slaves in Zweigstellen (andere Netzwerke mit VPN angeknüpft) installiert als Vorort-Authentifizierung. Achtung: zusätzlich zu den in der Univention vermerkten Ports braucht man auch von Remote die Ports 139 und 445 um sich im AD während der Installation anzumelden.
Das waren erstmal alle Domain Controller.
Ab zur Software:
Am UCS Master habe ich installiert: Nagios und den Software Monitor um das Konstrukt zu überwachen. Nagios muss auf allen Rechnern installiert werden. Ob das beim Software Monitor auch so ist muss ich erst testen. Ergebnis: Nein, der Software Monitor wird nur einmal zentral installiert. Achtung, aktualisiert werden die Daten immer nur bei einem Update / Software install oder ähnlichem.
Jetzt mal nachdenken wie man das alles sichern kann. Während ich das weiter überlege, mal sehen wie man Exchange ersetzen kann.
Kopano getestet, funktioniert soweit, mit Outlook und auch Handy Sync. Aber kann keine öffentlichen Ordner direkt sondern nur über Umwege und umständlich (die in meinem Fall als Ablage verwendet werden). Auch Kalender freigeben klappt nicht.
Mal schauen was OX kann. OX kann ich gleich nicht mal die GUI als Benutzer verwenden. Noch mal Kopano ansehen…
Kopano ist scheinbar die bessere Option von den 2 (zumindest für mich hier).
Vieles wird aber über die Webapp eingestellt, zB die Freigabe eines Kalenders. Diese Freigabe kann man dann mit der KOE (addon zu Outlook) wieder laden und als verknüpften Ordner in die eigene Struktur nehmen.